Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Die Wiener Müllabfuhr – wie alles begann!

TV-Premiere: Dienstag, 16. November 2021, 21.05 Uhr, ORF III.

Vor 75 Jahren schlug die Wiener Müllabfuhr ein neues Kapitel auf: Mit der Gründung der heutigen MA 48, der Abteilung für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark, am 1. März 1946 wurde der Grundstein für das saubere Wien von heute gelegt. Während zur Kaiserzeit noch etwas fragwürdige Sitten vorherrschten, etwa die Entsorgung des Hausmülls im Wienfluss, so kamen in den frühen Jahren der Ersten Republik die sogenannten Colonia-Kübel auf, die zum Vorbild moderner Abfallbehälter wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg stiegen die Müllmengen stark an – es brauchte neue Ideen, um die Stadt sauber zu halten. Die „Erbe Österreich“-Neuproduktion von Gestalter Werner Horvath erzählt die bewegte Geschichte der Wiener Abfallwirtschaft und zeichnet das wechselvolle Porträt dieser Institution.

Nach Veröffentlichung ist die Dokumentation sieben Tage in der ORF TVthek verfügbar: https://tvthek.orf.at/profile/Erbe-Oesterreich/13887215/Erbe-Oesterreich-Die-Wiener-Muellabfuhr-Wie-alles-begann/14113244 

„Die Wiener Müllabfuhr – wie alles begann“ ist eine Koproduktion von ORF III und embfilm.

 

 

  • ma48
  • facebook
  • youtube
  • twitter
  • instagram
Kontakt zum 48er-Tandler
Standorte: 5., Siebenbrunnenfeldgasse 3 | 22., Percostraße 2
Telefon: +43 1 546 48 | 48ertandler@ma48.wien.gv.at