Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Klassiker der Wiener Volksmusik

Ein Foto, auf dem die Schrammeln als Bremer Stadtmusikanten zu sehen sind und das sie dem Walzerkönig Johann Strauß widmeten, ist ab sofort im Eingangsbereich des 48er-Tandlers zu sehen.

schrammelnDie Musikanten am Foto halten echte 3D-Musikinstrumente in ihren Händen, welche auf den Wiener Mistplätzen als Altwaren abgegeben wurden.

Die „Schrammeln“ bildeten Ende des 19. Jahrhunderts den Höhepunkt der volkstümlichen Wiener Musik. Ihre besondere Begabung und meisterhafte Spieltechnik erhoben sie über alle anderen Ensembles der Stadt. Ihre nur siebenjährige Schaffensperiode reichte aus, um den Namen „Schrammel“ zum Begriff einer eigenen Kategorie der volkstümlichen Musik Wiens werden zu lassen. Johann und Josef Schrammel hinterließen mehr als 250 Werke.

Zu dem klassischen Schrammelquartett gehörten neben den beiden Geigen der Schrammel-Brüder auch eine Kontra-Gitarre und eine hohe Klarinette.

Die Gitarre wurde vom besten Gitarristen der Wiener Volksmusik Anton Strohmayer gespielt. Georg Dänzer, der zu seiner Zeit beste Klarinettist und unbestrittene Meister des „picksüßen Hölzls“, wie die kleine G-Klarinette liebevoll von den Wienern genannt wurde, vervollständigte das Ensemble.

Neben ihren Heurigenauftritten gaben sie aber auch rein konzertante Darbietungen und spielten auf fast allen wichtigen Bällen, wie dem Lumpen-, dem Fiaker- oder dem Wäschermädlball.

Mehr Informationen zum historischen Schrammelquartett

  • ma48
  • facebook
  • youtube
  • twitter
  • instagram
Kontakt zum 48er-Tandler
Standorte: 5., Siebenbrunnenfeldgasse 3 | 22., Percostraße 2
Telefon: +43 1 546 48 | 48ertandler@ma48.wien.gv.at